Der Journalist und Russland-Experte Boris Reitschuster warnt vor einem Eingreifen Putins in den Bundestagswahlkampf. Russland müsse den Westen destabilisieren, um stärker zu wirken als es ist.

In Ihrem Buch „Putins verdeckter Krieg: Wie Moskau den Westen destabilisiert“ beschreiben Sie, wie Putin die westlichen Demokratien angreift. Was ist seine Motivation?
Zum einen fühlt er sich angegriffen und glaubt, der Westen führe einen hybriden Krieg gegen ihn, wolle sein System stürzen, etwa durch Finanzierung der Opposition und von Kräften, die er für radikal hält – also alle, die gegen ihn sind. Das ist der Kern der Gerassimow-Doktrin: Darin macht Putins Generalstabschef auch gar keinen Hehl daraus, dass Moskau mit den gleichen Mitteln zurückschlage – was die Naivität hierzulande umso erstaunlicher macht. Zum anderen ist Putin ein Scheinriese, sein Russland steht wirtschaftlich, politisch und auch militärisch auf tönernen Füßen: Er muss den Westen spalten, destabilisieren, und bluffen, um selbst größer und stärker zu sein oder zumindest zu wirken. Putin ist nicht stark, wir sind schwach. Putin spürt das instinktiv, und er setzt sehr geschickt an diesen Schwachstellen an.

Welche Mittel stehen ihm zur Verfügung?
Er setzt auf alle Mittel, die schon KGB und Stasi vertraut waren – nur modernisiert. Unterstützung von systemkritischen Parteien rechts wie links, von radikalen Organisationen, Desinformation, Ausnutzung des Protestpotentials in der Bevölkerung – man könnte das alles in der Gerassimow-Doktrin nachlesen, wenn man sich nur dafür interessieren würde statt zu verdrängen. Unterwanderung spielt eine Rolle, Korrumpierung unserer Eliten – in Russland nennt man das „Schröderisierung“, Ausnützen von nützlichen Idioten. Putin hat all das genutzt, um sich ein großes Netzwerk im Westen zu schaffen, das Stimmung für ihn schafft – oft ohne dass wir es merken. Statt über seine Verbrechen in Syrien und der Ostukraine etwa, sprechen wir über vermeintliches Putin-Bashing. Eine fast schon geniale Verschiebung von Horizont und Kompass. Behilflich sind dabei auch US-PR-Agenturen: Während der KGB, aus dem Putin stammt, zwar völlig skrupellos, aber doch eher grobschlächtig in seinen Methoden war, ist er jetzt mit modernstem westlichen Know-How in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und PR aufgerüstet. Da ist ein Frankenstein´sches Monster entstanden.

Es gibt ja auch große russische IT-Unternehmen wie Kaspersky. Sind die in Putins Aktionen eingebunden?
Der Gründer von Kaspersky ist ein KGB-Mann, stammt ebenso aus den Diensten wie Putin, und von ihm stammt die Losung – einmal KGB, immer KGB. De facto kommt unter Putin kein größerer Betrieb darum herum, mit dem FSB, wie der KGB heute heißt, zusammen zu arbeiten. Kasperkys Ex-Frau und Geschäftspartnerin Natalja ist Mitglied einer Arbeitsgruppe bei Putins Präsidialamt. Sie hat kürzlich bekräftigt, dass die russischen Geheimdienste den gesamten Internet-Verkehr aller Russen entschlüsseln und für den Staat zugänglich machen wollen. Das sei eine „absolut richtige Sache“, so Kasperskaya, „weil es jetzt einen Teil des Internets gibt, der von unserem eigenen Land nicht kontrolliert werden kann, und das ist nicht richtig“. Besonders pikant: Eine mit Kasperskaya verbundene Firma lieferte Sicherheitssoftware für die Polizei in Brandenburg und Berlin, die Zugriff auf hochsensible Daten hat. Unter anderem sollte sie vor Trojanern schützen. Vor dem Hintergrund der russischen Hacker-Attacken auf Server von Behörden im Ausland, auch durch Trojaner, wäre das zum Lachen, wenn es nicht zum Heulen wäre.

Wie sehen sie das Verhältnis zwischen Wikileaks und Putin?
Assange war ja auch schon für Putins Propaganda-Sender „Russia Today“ tätig. Und legendär ist eine Enthüllungsgeschichte, bei der Putins Propagandakanal RT noch vor Wikileaks deren Enthüllungen brachte. Können Sie sich an irgendwelche Enthüllungen von Wikileaks über Russland oder andere autoritäre Staaten erinnern? Dass es die nicht gibt, ist wohl kaum ein Zufall. Ich kann nicht beurteilen, ob und wie eng Assange mit Moskau zusammenarbeitet. Ein nützlicher Idiot im Lenin´schen Sinne ist er in meinen Augen allemal – so nannten die Kommunisten gutwillige und arglose Helfer im Westen. Assange sagte in einem Zeitungsinterview, Russland brauche kein Wikileaks, weil es da offene und konkurrierende Debatten gibt. Kann man wirklich so blind sein?

Mit was haben wir im kommenden Wahlkampf zu rechnen?
Mit dem, was wir im amerikanischen Wahlkampf bereits erlebt haben. Putin wird massiv Öl ins Feuer gießen. Als ich vor einem halben Jahr in meinem Buch „Putins verdeckter Krieg: Wie Moskau den Westen destabilisiert“ auf solche Gefahren aufmerksam machte, haben viele gelacht – und es gab die übliche Diffamierung. Inzwischen sieht auch die Bundesregierung diese Gefahr. Denken Sie zurück an die Hackerattacke auf den Bundestag, hinter der unsere Dienste russische Täter sehen – und bei der die zuständige Abgeordnete, eine Politikerin der Linken, die früher wegen Stasi-Kontakten vom Verfassungsschutz beobachtet wurde, verhinderte, dass unsere Dienste schnell Zugriff erhielten und etwas dagegen tun konnten. Allein dieser Angriff hat sicher eine Menge Material zu Tage befördert, mit dessen Hilfe man Politiker hierzulande diskreditieren kann. Gar nicht zu reden von Versuchen, die drei bis vier Millionen Russischsprachigen hierzulande aufzuwiegeln, Parteien und Bewegungen am politischen Rand zu unterstützen, mit RT und Sputnik die Menschen aufzuwiegeln. Man kann nur beten, dass nicht wie zu DDR-Zeiten auch wieder Terroristen unterstützt werden. Dass Stasi und KGB massiv auf Terror setzten und etwa der RAF massive Hilfe leisteten, ist ja leider fast aus dem Gedächtnis vieler Menschen verdrängt. Ich würde keinesfalls so weit gehen, anhand der Verbindungen zwischen Moskau und dem „Islamischen Staat“ von einer Steuerung durch den Kreml zu sprechen, wie das umgekehrt die russische Propaganda der USA vorwirft. Aber ich würde auch keinen Persilschein ausstellen.

Sind die deutschen Sicherheitsdienste und die Parteien auf diese Bedrohung eingerichtet?
Nein, nach meinen Erfahrungen leider gar nicht. Es gibt in den Parteien und in den Diensten einzelne Beamte und Politiker, die alles bestens verstehen und sich auch vorbildlich engagieren. Das Gesamtbild ist in meinen Augen aber verheerend. Was ich da erlebe, ist zum Teil einfach Realsatire. Nachdem man jahrelang weggesehen und das Problem verleugnet hat, geht man jetzt, neun Monate vor den Wahlen in die aktive Phase über – nach dem Motto: lasst uns doch mal einen Arbeitskreis bilden. Und schauen, was für die eigene Karriere am ungefährlichsten ist. Wir sind dem hybriden Angriff mental nicht gewachsen. Ich denke, die größte Gefahr, die für Putin von uns ausgeht, ist die, dass er sich totlacht über uns.