Zwischen Links- und Rechtsradikalismus gibt es einen entscheidenden Unterschied, der erklärt, warum Medien und Politik sich schwer tun, Linke so hart anzufassen wie Rechte. Es liegt an der Herkunft der linken Gewalttäter.

Das Schanzenviertel, der Fischmarkt und Altona waren vergangenes Wochenende Schauplatz einer Orgie der Gewalt. Die Bilder aus Hamburg von schwarz gekleideten jungen Männern, die mal voller Hass und mit Steinen, Flaschen und Molotowcocktails nach Polizisten warfen und mal in aller Seelenruhe und im Schwarzen Block marschierend Autos anzündeten, gingen um die Welt und erschütterten Deutschland. Beobachter wollten Terror gesehen haben, abgeklärtere Kommentatoren sahen eine der schwersten Straßenschlachten bundesdeutscher Geschichte.

Die Ereignisse sind Ausgangspunkt einer Debatte. Das Land ist dabei, sein Verhältnis zur gewaltbereiten linken Szene neu zu justieren. Union, SPD und FDP fordern ein hartes Durchgreifen. Links- und Rechtsradikalismus werden nun gleichgesetzt. Die Zeit, in der linke und rechte Militanz unterschiedlich behandelt wurden, so der Tenor, müsse endlich vorbei sein. Nur: Ist das wirklich schlau und richtig?

Spricht man mit erfahrenen Polizisten, die beim Staatsschutz und Bereitschaftseinheiten waren, entlarven sich die starken Sprüche aus der Politik als hohl. Die Profis können von erheblichen Unterschieden zwischen Rechts- und Linksradikalen berichten.

Linke machen Karriere, Rechte stürzen weiter ab

Der entscheidende Unterschied wird allerdings erst nach den Gewalttaten sichtbar: „Die entwickeln sich sehr unterschiedlich“, sagt ein Kriminalbeamter. „Viele Linke, die in ihrer Jugend Steine auf uns geworfen haben, sind heute Lehrer, arbeiten an der Uni oder in der Stadtverwaltung. Irgendwann haben sie sich beruhigt, ihr Studium abgeschlossen und Karriere gemacht.“

Bei den Rechtsradikalen sei das anders. Zwar würden auch militante Neonazis, wie Linke, irgendwann mit der Gewalt brechen („Ab Mitte zwanzig hören fast alle damit auf!“), doch danach unterscheiden sich die Lebenswege meist deutlich: „Viele der rechten Gewalttäter haben keine Ausbildung und keinen Schulabschluss. Wenn die aus der Naziszene aussteigen, rutschen sie weiter ab. Oft in ein Milieu aus schweren Alkoholikern, die mit Drogen und Kinderpornographie handeln. Das mag auf den ersten Blick verwundern, weil es so gar nicht zur alten Ideologie passt, ist aber trotzdem so“, sagt der Polizist, der anonym bleiben möchte.

Die Linken kämen hingegen fast alle aus bürgerlichen Verhältnissen, aus Familien, die sie nach ihrer radikalen Phase auffingen. Die Rechten jedoch entstammten in ihrer Mehrzahl der Unterschicht und würden oft nicht mehr den Weg zurück in ein normales Leben finden.

So was wie die „Braune Flora“ gibt es

In den Tagen nach den G20-Krawallen in Hamburg wurde viel darüber diskutiert, warum Politik und Medien mit Linksradikalen anders umgehen als mit Rechtsradikalen. Es wurde vieles miteinander verglichen, was nur schwer zu vergleichen ist. Ja, Autonome haben Zentren wie die Rote Flora, in denen ihre eigenen Regeln gelten und der Staat nichts zu sagen hat. Doch die Frage, wie die Politik auf eine „Braune Flora“ reagieren würde, lässt sich leicht beantworten: Gar nicht. Was den Autonomen ein paar Zentren sind, sind den Nazis ihre „National befreiten Zonen“, ganze Landstriche, in denen Recht und Gesetz für Schwule, Migranten und Linke nicht gelten und die Polizei nicht mehr so genau hinschaut. Nicht zufällig wurde die Gruppe Freital 2016 von der GSG9 ausgehoben und nicht, wie eigentlich üblich, von einem SEK der sächsischen Polizei – der traute die Bundesanwaltschaft nicht über den Weg und griff auf die Eliteeinheit der Bundespolizei zurück. Und auch wenn man Gewalt von links nicht verharmlosen will und es einem Beamten egal sein kann, ob er von einem Stein getroffen wird, der von einem Autonomen oder einem Nazi geworfen wird, ist es Fakt, dass Nazis seit 1990, je nach Zählweise, zwischen 78 und 169 Menschen ermordet haben und es durch linke Gewalt zu keinem Toten kam. Linke Gewalt richtet sich vor allem gegen Neonazis und die Polizei – das ist nicht zu rechtfertigen, aber offensichtlich weniger mörderisch als Überfälle von einem Nazirudel auf Migranten, Schwule oder Obdachlose.

Auch ein weiterer Aspekt fällt seit Hamburg unter den Tisch: Die Nachsicht mit den linken Gewalttätern ergibt sich aus ihrer Herkunft. Sicher, es gibt Grüne, Linke und sogar vereinzelte Sozialdemokraten, die eine gewisse politische Nähe zu Autonomen und anderen Linksradikalen haben. Eine Nähe, die mit der Romantisierung der eigenen Jugend zu tun haben dürfte. Aber wichtiger noch ist das Wissen um die eigene Biografie. Viele, vor allem bei den Grünen, die Verantwortung tragen oder trugen und deren politische Laufbahn noch nicht in den Hinterzimmern von Kreisverbänden und Fraktionen begann, gehörten selbst einmal zur radikalen Linken: Joschka Fischer war als Sponti im Frankfurt der 70er Mitglied der sogenannten „Putzgruppe“ – Putz steht im Südhessischen für Schlägerei – und als Straßenkämpfer an zahlreichen Krawallen beteiligt. Winfried Kretschmann, der heute katholisch-biedere grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs, war Mitglied des Kommunistischen Bundes Westdeutschlands (KBW), einer linksradikalen Sekte, die davon träumte, große Teile der Bevölkerung in Umerziehungslager zu stecken und die mit Mao Tse-tung einen der größten Massenmörder des 20. Jahrhunderts verehrte. Jürgen Trittin war, nach einer Odyssee durch verschiedenste marxistische Splittergruppen, wenn auch wohl nie militant, Hausbesetzer.

Linke gehen einfach wieder zur Uni

Sie eint das Wissen, dass nach einer radikalen, ja auch militanten Jugend, nicht nur die Möglichkeit besteht, sich wieder in ein bürgerliches Leben zu integrieren, sondern auch beeindruckende Karrieren zu machen – und dass diese Möglichkeit wohl in vielen Fällen am Anfang einer Deradikalisierung stand. Sicher, Aussteigerprogramme für Linksradikale werden kaum genutzt, aber sie sind auch nicht nötig. Aussteigerprogramme für Rechtsradikale sind in der Praxis weniger politisch denn sozialarbeiterisch angelegt: Es ist eine Legende, dass Nazis, die sich aus der Szene zurückziehen, oft bedroht werden. Sie haben andere Probleme, die in den Programmen gelöst werden sollen: Wie kann der fehlende Schulabschluss nachgeholt werden? Wie lässt sich ein Ausbildungsplatz finden? Es geht zumeist um eine Stabilisierung der Lebensverhältnisse der Aussteiger, um einen Rückfall zu verhindern. Bei Linksradikalen, die mit der Szene brechen, ist das nicht nötig: Sie gehen einfach wieder oder weiter zu Uni, jobben als Studenten oder genießen die finanziellen Zuwendungen, die für Kinder aus bürgerlichen Verhältnissen weitgehend normal sind. Die Arroganz Linksradikaler gegenüber der Polizei, die sich schon früher in Parolen wie „Bin nichts, kann nichts, gib mir eine Uniform“ ausdrückte, ist widerlich und steht im Gegensatz zum angeblichen Engagement für die Benachteiligten, denn die tragen, wie am Wochenende in Hamburg, eher Uniform als schwarze Regenjacke. Aber sie entspringt einer Herkunft, die zumeist ein Garant für ein angenehmes und der eigenen Klasse angemessenes Leben nach Ende der militanten Phase ist.

Bei rechtsradikalen Aussteigern mit einer vernünftigen Ausbildung sieht das übrigens nicht anders aus, auch wenn sie, wie Andreas Molau, zu den bekanntesten Nazis Deutschland zählten. Der ehemalige Waldorflehrer brachte es bis zum stellvertretenden Vorsitzenden der NPD und war danach in der DVU und bei ProNRW aktiv. Nach seinem Ausstieg 2012 fing er sich nach einer gewissen Zeit beruflich. Heute arbeitet Molau wieder als Lehrer und bringt Flüchtlingen Deutsch bei.

Es sind Bürgerkinder

Auch wenn viele Christdemokraten und Liberale sich gerade überschlagen mit Ideen für den Kampf gegen Links, scheint es auch in diesen Kreisen ein gewisses Verständnis für Linksradikale zu geben, auch wenn dies sicher nicht politisch sondern in der gemeinsamen Herkunft begründet liegt. Auch als Ole von Beust (CDU) Erster Bürgermeister Hamburgs war, wurde die Rote Flora nicht geräumt und die CDU in Berlin räumte zwar in den 80er Jahren die Hälfte der zeitweilig 160 besetzten Häuser, die anderen wurden jedoch legalisiert. Die Hausbesetzer entstammten oft derselben Schicht wie die Christdemokraten. Bis heute bringen Hausbesetzer ein sicher auch familiär erworbenes Wissen über Immobilien mit, das vielen, die aus der Arbeiterschicht stammen, fremd ist. Dass die Besetzer des Gängeviertels in Hamburg die Grundstücke lieber kaufen wollen, statt in Erbpacht zu übernehmen, wie sie es auf einer Veranstaltung in Dortmund 2010 sagten, zeugt davon.

Im Gegensatz zu radikalen Rechten oder Islamisten sind radikale Linke in der Regel Bürgerkinder. Sie entstammen damit derselben Schicht wie Journalisten, Politiker oder hohe Verwaltungsmitarbeiter. Sie zu bekämpfen hieße für das Bürgertum, die eigenen Kinder zu bekämpfen und das trotz des Wissens, dass die Chancen gut stehen, dass aus ihnen in einigen Jahren anerkannte Mitglieder der Bürgertums werden. Sie sind ihnen nicht so fremd, wie es Islamisten oder Rechtsradikale sind. Der Gedanke ist den sich als Revolutionäre gerierenden Linksradikalen ebenso verhasst wie ihren Gegnern, was eine gewisse amüsante Ironie hat, aber an seiner Richtigkeit nichts ändert.

Ebenfalls zum Thema: