Manche halten sie nur für Modethemen: Klimawandel und Ökologie. Aber sie werden bleiben. Das hat auch mit Marktversagen zu tun. Doch das lässt sich beheben.
Am Dienstag will das Europäische Parlament eine Urheberrechtsreform verabschieden. Gegner dieser Reform warnen vor Zensur und dem Verlust von Freiheit. Worum geht es wirklich?
Zehntausende Serbinnen und Serben demonstrieren seit Wochen gegen ihre Regierung. Doch den Präsidenten interessiert es nicht. Auch, weil die EU ihn an der Spitze braucht.
Eine weitere österreichische Lösung. Nach der rauchschwadenartig verschwommenen Verordnung, wer jetzt wann und wo wirklich rauchen darf – auch wenn 900.000 Österreicher für Totalverbot stimmten. Von Elisabeth Hewson
Wir können den Klimawandel leugnen, ihn bagatellisieren oder verdrängen. Doch gegen Fakten lässt sich nicht wirklich argumentieren. Wir werden uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen müssen. Fragt sich nur, wie.
Die Herausforderungen durch Migration, Flucht und Asyl werden seit Jahren entweder gar nicht oder nur im Krisenmodus behandelt. Es ist Zeit, von dem Irrweg abzukommen und ein europäisches Einwanderungs- und Integrationsgesetz zu beschließen.
Sind die Demokratien in Gefahr? Angesichts der politischen Entwicklungen in den letzten Jahren muss man diese Frage bejahen. Das hat gut identifizierbare Gründe. Sie zu kennen ist ein Anfang, um der Gefahr trotzen zu können.
In Südosteuropa fragen sich die Menschen, ob Österreich einen außenpolitischen Kurswechsel anstrebt. Dieser könnte die gesamte Region destabilisieren. Und schuld daran wäre Vizekanzler Heinz-Christian Strache.
Mit einer neuen CO2-Richtlinie legt auch die EU-Kommission heute schon fest, was 2030 richtig und falsch zu sein hat. Die Verlängerung von Plänen und Regelungen bis in die ferne Zukunft wird zum besorgniserregenden Trend.
Für den Fall des Rückzugs der USA empfiehlt ein deutsch-amerikanisches Autorenduo, dass Deutschland europäische Führungsnation wird. Angst müsse davor niemand haben, wenn die Germans sich fürs "dienende Führen" entscheiden.
"Nur Sekten machen ehemaligen Mitgliedern das Leben schwer", heißt es jetzt mit Blick auf die Verhandlungen zwischen EU und UK. Dass der Vergleich absurd ist, zeigt ein einfaches Beispiel.
Für die offene Gesellschaft
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.