Der Kohl-Berater Horst Teltschik hat dem „Spiegel“ ein Interview gegeben, das eine Schlüsselqualifikation aller Putin-Versteher offenbart: die völlige Ahnungslosigkeit von der Geschichte Osteuropas in Verbindung mit ausgeprägter Wichtigtuerei.

Es gibt in unserer politischen Klasse zwei notorische Untugenden. Das ist erstens die Unfähigkeit zu erkennen, wann die eigene Rolle ausgespielt ist. Und zweitens die Unfähigkeit zu erkennen, wo die Grenzen der eigenen Expertise liegen.

Als Einheit präsentieren sich beide Untugenden in den vergangenen Jahren besonders gerne, wenn es um Osteuropa geht. Während sich ein reautokratisiertes Russland zu einem postkolonialen Krieg gegen die Ukraine aufmachte, ergriffen die Epigonen der 1970er Jahre das Wort. Ob Egon Bahr, ob Helmut Schmidt, ob Erhard Eppler: sie alle vermeinten, in einer angeblichen Demütigung „der Russen“ durch „den Westen“, insbesondere die USA, die Ursache dieses Krieges erkannt zu haben. Und natürlich wussten sie die Lösung: man müsse Russlands Interessen im östlichen Europa wieder respektieren, statt Putin „zurückzustoßen“. Nach dieser Lesart gehört die Ukraine zur Interessensphäre Russlands, das sich verständlicherweise bedroht fühle, wenn in Kiew keine zuverlässig pro-russische Regierung am Ruder sei. Die Ukrainer selbst und ihre Interessen kamen in diesen Überlegungen nie vor.

Die alten Herren wurden von Talk zu Talk, von Interview zu Interview durch eine entspannungspolitik-nostalgische Medienlandschaft gereicht, deren Fragesteller mindestens so unbedarft waren wie die Antwortgeber. Der vorläufig letzte Akteur in dieser Reihe ist Horst Teltschik, das fossile Brennelement der außenpolitischen Ära Kohl, der nun in einem Buch die Rückkehr zu einem neuen Kalten Krieg beklagt. Das Interview zum Buch gibt‘s im aktuellen „Spiegel“.

Vermeintliche und tatsächliche Konflikttreiber

Eigentlich hören wir darin von Teltschik nichts, was wir nicht auch schon von Eppler oder Bahr gehört hätten. Dazu gehört die von keinem Lern- oder Entwicklungsprozess getrübte Verwechslung der ehemals sowjetischen Zustände mit den heutigen russischen Realitäten. Keiner dieser alten Herren erkannte, dass die waffenstarrende, aber im Europa des Kalten Kriegs stets vertragstreue Sowjetunion wenig mit dem hybridkriegführenden Russland Putins zu tun hat.

Keiner von ihnen begriff, dass der Moskauer Einmarsch in der Ukraine 2014 einen kraftvollen innenpolitischen Treiber hatte: die ökonomische Krise und die Sozialproteste in Russland seit 2012, denen Putin und seine von Geheimdienst-Seilschaften durchsetzte Oligarchie mit einer Feinderklärung nach innen und einem kleinen Krieg nach außen zu begegnen hofften. Die Behauptung, man reagiere hier nur auf eine westliche Expansion ins eigene Glacis oder gar auf eine Bedrohung russischer Landsleute, das gehörte zur Politfolklore für die große Bühne. Und die Teltschiks schluckten den Köder der simplen Erklärung.

Russische Motive

Bis heute fürchtet Wladimir Putin nichts mehr, als dass sich die Russen am Maidan ein Beispiel nehmen könnten. Auch wenn zu dieser Sorge angesichts der Atomisierung der russischen Opposition keinerlei Anlass besteht, so ist Putin doch von Angst und Misstrauen beherrscht. Nichts wäre gefährlicher für sein Herrschaftsmodell als ein erfolgreicher, demokratischer ukrainischer Staat. Allein aus diesem Grunde setzt Moskau alles daran, die Ukraine zu destabilisieren und zu denunzieren. Das wird voraussichtlich andauern, bis in Kiew eine dem Kreml gegenüber fügsame Regierung übernimmt.

Eine weitere, tiefliegende Wurzel des Konflikts ist die immer noch unvollendete russische Nationsbildung. Nach wie vor ist eine wichtige Frage im Selbstverständnis des russischen Volkes nicht geklärt. Soll man sich als russische Nation im eigenen Territorium konsolidieren und einen respektierten, aber nicht dominierenden Platz in der Welt einnehmen? Oder ist Russland nur als Imperium denkbar, das also verlorene Länder wieder einsammeln muss, allen voran die sogenannten „Brudervölker“ der Ukrainer und Weißrussen, die aber von der schrecklich netten Moskauer Familie genug haben?

Ersteres wäre ein wichtiger Schritt Richtung Selbstbefreiung Russlands von seiner ukrainischen Obsession, die den Russen, vor allem aber den Ukrainern seit Jahren das Leben vergiftet und die inzwischen 13.000 Opfer gekostet hat. Letzteres würde den jetzigen Krieg perpetuieren und neue Kriege erzeugen. Leider spricht vieles dafür, dass die Russen den zweiten Weg eingeschlagen haben. Den ideologischen Faktor in dieser Konfliktdynamik ignoriert Teltschik, wenn er behauptet, die russische Politik sei heute frei von Ideologie.

Der arme Putin

Im Ergebnis droht nun ein neuer Rüstungswettlauf in Europa. Dies zu bedauern, ist Herrn Teltschiks gutes Recht. Gleichwohl wüsste ein wirklicher Russlandversteher um die Gründe der Krise in Osteuropa. Doch Herr Teltschik ist eben kein Russlandversteher, sondern ein Mensch, der deutendes Verstehen, Ermitteln und Vermitteln von Lösungswegen mit Anbiederei und Parteinahme verwechselt.

Seiner Auffassung nach beißt Moskau nicht, sondern es will nur spielen. Nicht nur langweilt er uns mit allerhand Diplomaten-Dönekes, die davon handeln, an welchem hohen Tische und an welchem vertraulichen Gespräch der wichtige Horst Teltschik teilgenommen hat. Sondern er hat auch eine penetrant distanzlose Art, über den russischen Präsidenten und seine Motive zu räsonieren: Putin, der Charmante, Putin, der Nachdenkliche, Putin, der Offene; schließlich Putin, der Zurückgestoßene, Erniedrigte und Beleidigte. Es möchten einem die Tränen kommen.

Es ist Teltschik förmlich anzuhören, wie er sich windet, um nach einem lahmen Einwand des „Spiegel“ in ein paar dürren Worten einzustreuen, dass Territorien annektieren und Söldner-Republiken in Nachbarländern installieren natürlich nicht richtig sei. Doch so richtig in Fahrt gerät Teltschik erst, wenn er sich gemeinsam mit Putin über die ukrainische Regierung aufregen kann: Putin habe recht, das seien allesamt „Lumpen“, sagt der Mann, dem keine Anstrengung zu groß ist, um Putins wirkliches und berechtigtes Anliegen vor ungerechten Interpreten zu verteidigen.

Realismus andersrum

Man kann mit einiger Berechtigung danach fragen, ob Herr Teltschik noch bei Troste ist, wenn er die Tatsache, dass in der Ukraine mehrere – wenn auch wenig überzeugende – Kandidaten in freien Wahlen gegeneinander antreten, als „Lumperei“ bezeichnet, während er einem Machthaber bis in die Wortwahl zustimmt, der seit Jahren keine freien Wahlen mehr zulässt, und dessen Karriereweg die Leichen seiner Kritiker pflastern. Offensichtlich pflegt Teltschik die Vorstellung, dass kleine Länder mit unfähigen und korrupten Regierungen keines Beistandes würdig seien, wenn große Länder mit Atomwaffen ihre Grenzen ausradierten.

Ich kann ihn nur warnen: am Ende des realpolitischen Tages wird nämlich die Ukraine, die inzwischen eine schlagkräftige Armee aufgebaut hat und in der es viele patriotische Ingenieure mit kerntechnischem Know-how gibt, sich vielleicht das ihre denken: wer nicht beißt, der wird gefressen, vor allem, wenn er Leute wie Teltschik als Verbündete hat. Was läge da näher, als sich nuklear zu rüsten?

Historische Irrfahrten

Vollends bizarr wird Teltschiks russische Freundschaftsfahrt aber dann, wenn er, wie andere abgehalfterte Ostpolitiker auch, eine deutsche historische Verantwortung vor Russlands „27 Millionen Toten“ im Zweiten Weltkrieg in Anschlag bringt, um ein heutiges Entgegenkommen gegenüber dem „defensiven“ Putin zu rechtfertigen. Dem Mann sei empfohlen, eine Landkarte und ein Geschichtsbuch zur Hand zu nehmen.

Ihnen könnte er entnehmen, dass die Ukraine – im Gegensatz zu Russland – zu einhundert Prozent ihres Territoriums von der NS-Kriegsmaschine überrollt, besetzt und dann in verbrannte Erde verwandelt wurde; dass der größte Teil der in Deutschland versklavten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus der Ukraine stammte; dass vier Millionen ukrainische Zivilisten, darunter fast alle ukrainischen Juden, umgebracht wurden. Von neun Millionen bei Kampfhandlungen getöteten Rotarmisten waren zwei Millionen Ukrainer, von 3,6 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen waren 1,3 Millionen Ukrainer.

Wenn einem Deutschen, dessen Vatergeneration all dies in der Ukraine angerichtet hat, zu unserer historischen Verantwortung vor diesem Land nichts weiter einfällt, als dass es schlecht regiert würde, und dass der russische Militärstiefel auf seinem Territorium ein rein defensiver Stiefel sei, dann ist zu konstatieren: Teltschiks Bildungslücken lassen sich nicht mal mit politischem Anstand auffüllen. Anders als dem alten Schmidt oder dem ergrauten Bahr im Jahr 2014 stehen Teltschik zum fünften Jahrestag der Maidan-Revolution und des russisch-ukrainischen Krieges genug sachkundige Konfliktanalysen und einige gute und verständlich geschriebene Bücher zur Geschichte der Ukraine zur Verfügung.

Mission erfüllt

Teltschik hat offensichtlich keines davon gelesen. Umso mehr ergötzt er sich an all den russischen Chefdirigenten und Musikern, die uns Deutschen so nett aufspielen, und hält das allen Ernstes für den Ausweis eines russisch-deutschen, tief in der Kultur gegründeten Sonderverhältnisses, das uns nun gebiete, ohne Vorleistungen der anderen Seite wieder auf Moskau zuzugehen. Nowitschok und Nemzow-Mord? Weg mit dem lästigen Kleinkram, und die Amerikaner sind doch auch nicht ohne. Teltschik umarmt die russische Seele, in der so viel Platz ist: für gute Geschäfte mit Deutschland, aber auch für die Ukrainer, die doch mit den Russen verwandt seien – das habe ihm Gorbatschow gesteckt, erzählt Teltschik stolz. Ist es da nicht fast schon verständlich, dass man die Verwandten vor zu viel Verwestlichung schützt, indem man bei ihnen einmarschiert?

Leute wie Teltschik halten diese Mischung aus Leisetreterei und Gefühlsduselei allen Ernstes für die hohe realistische Schule der Außenpolitik. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die Russen eben dies verachten und verlachen. Mit echtem Realismus, harter Sprache und klarer Kante hingegen können sie gut umgehen. Willy Brandt, auf den sich auch Teltschik beruft, hätte das Ostpolitik ohne Illusionen genannt.

Die heutige Realität besagt, dass Russlands Eliten die Gegnerschaft zu uns gewählt haben, weil sie Partnerschaft ohne Gefolgschaft für inakzeptabel hielten. Herr Teltschik jedoch hat Illusionen. Dem ehemaligen KGB-Offizier und Zyniker im Kreml, der die verletzte russische Seele immer dann zur Sprache bringt, wenn er beim Gesprächspartner eben diese Illusion besonderer Vertrautheit erzeugen will, wird Teltschiks Interview gefallen: Mission erfüllt!