Das Ende der Solidarität
Ein Offener Brief von Intellektuellen und Künstlern sowie ein Essay von Jürgen Habermas sind zur gleichen Zeit erschienen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und haben doch viel gemeinsam.
Nuhr peinlich
Der Offene Brief von Alice Schwarzer, Dieter Nuhr und anderen sagt wenig zur Ukraine aus. Dafür ist er ein Zeitdokument der niederträchtigen deutschen Selbstbezogenheit
Die hoffnungslose Hoffnungsträgerin
Manuela Schwesig wird schon länger als eine Zukunftshoffnung der SPD gehandelt. Sie gilt als zielstrebig und durchsetzungsstark. Bei ihren Schwächen hat man bislang weggeschaut. Das könnte sich jetzt rächen.
Sonderling Deutschland
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist zu einem Testfall für Deutschland geworden. Doch es scheint, als wäre die angekündigte Zeitenwende nicht wie erwartet. Das könnte tiefere Gründe haben.
Keine Stille am stillen Feiertag
Ostern ist das wichtigste Fest des Christentums: An Karfreitag wird der Tod Jesu Christi betrauert, an Ostersonntag seine Auferstehung gefeiert. Die Feiertage sollen still verbracht werden, in Deutschland gilt ein bundesweites Tanzverbot. Doch Ungläubige, Gottlose und Tanzwütige wollen sich nicht an die gesetzlich verordnete Stille halten.
Tagebuch aus Deutschland (3): Dem Despoten die Türe öffnen oder Die Unfähigkeit, sich einem Konflikt zu stellen
In Deutschland ist man offenbar immer noch nicht gewillt, der Realität dieses Krieges ins Auge zu schauen. Unseren Autor – ein Dokumentarfilmregisseur, der viel in der Ukraine unterwegs ist – fragt sich warum. Sein Tagebuch erscheint in loser Folge an dieser Stelle.
Sie müssen reden!
In den vergangenen zwanzig Jahren ist im Umgang mit dem Putin-Regime einiges falsch gelaufen. Es wird Zeit, dass sich die Protagonisten Fragen stellen.
Saporischschja, die Möhnetalsperre und nukleare Sicherheit
Ist der Angriff auf das AKW Saporischschja ein Argument gegen die Kernkraft? Hannes Stein findet: Nein – und verweist auf ein Beispiel aus einem anderen Krieg.
Kann Nazi-Vergangenheit verjähren?
Deutschland in den Nachkriegsjahren - ein „entnazifiziertes" Volk müht sich, zu vergessen, was es verschweigt. Ist die heutige, die politisch und moralisch schuldlose Generation, nun endgültig entlassen aus der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur und ihrem Erbe? Oder beginnt nicht die Verantwortung nachfolgernder Generationen bei der Frage, ob sie sich erinnern…
Einladung zur Aufarbeitung
Ein letztes Mal Merkel. Aber dieses eine Mal muss noch sein, weil nach ihrer Verantwortung für die jetzige Situation kaum jemand fragt. Das kann man ändern, und es wird Zeit.
Tagebuch aus Deutschland (2): Richard David Precht und die Ukraine
Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt vieles auf den Kopf. Von der Friedensdividende wird man sich genauso verabschieden müssen wie von der liebgewonnen Idee des Friedenschaffens mit immer weniger Waffen. Das braucht Zeit, wenn aber als Antwort auf die Brutalität des Krieges das Selbstverteidigungsrecht in Frage gestellt wird, hört…