Greenpeace ist mal wieder schockiert
Greenpeace Deutschland hat einen Film über eine japanische Familie veröffentlicht, deren Urin auf Pestizide getestet wurde. Nachdem die Familie vollständig auf Bioprodukte umsteigt, ändern sich die Messwerte. Schockierend ist allerdings lediglich, wie aus völlig nichtssagenden Werten eine Lehre gestrickt wird.
Gerade mal 1:17 Minuten dauert der mit mitfühlig-nervendem Klaviergeklimper unterlegte Film, den Greenpeace Deutschland am 16. März auf seiner Facebook-Seite teilte. Das reicht aber locker, um die plumpe Botschaft zu vermitteln. Denn schon nach wenigen Sekunden heißt es: „Die Ergebnisse sind schockierend.“
Welche Ergebnisse? Greenpeace hat mal wieder bio und konventionell verglichen – am Beispiel einer japanischen Familie mit niedlichen Kindern, die beim gemeinsamen Kochen und Essen gezeigt wird. Es folgen ein paar Bilder mit Urinproben, weißen Handschuhen und Laborausrüstung, die den (Spoiler: fälschlichen) Eindruck von Wissenschaftlichkeit vermitteln.
Nach einer halben Minute wird dann die Kernaussage wiederholt: „Es würde mich schockieren, wenn wir hier einen großen Unterschied feststellen“, sagt Mutter Rieko. Damit ist der Ton gesetzt. Auf den Konjunktiv wurde im Halbsatz gleich verzichtet, man ist zur Sicherheit schon man prophylaktisch schockiert.
Doch warum eigentlich? Wäre es nicht viel schockierender, wenn es am Ende keinen Unterschied gäbe? Immerhin geht’s bei bio doch genau darum: keine Pestizide und so. Ansonsten wäre Bio-Gemüse doch einfach nur schockierend teuer. Das mit der Pestizidfreiheit stimmt zwar nicht, denn auch Bio-Produkte werden mit Pestiziden gespritzt, aber auf diese Mittel wird üblicherweise nicht getestet. Und was man nicht sucht, kann man auch nicht finden.
Schöne, sinnlose Balkendiagramme
Aber keine Sorge. „Die Unterschiede sind enorm“, versichert die eingeblendete Schrift im Film. Als Beweis dienen ein paar Balkendiagramme. Erst sind die Balken groß und rosa, nach der Umstellung auf bio sind sie dann kleiner und grün. Die Sache ist klar: Konventionell vergiftet uns, bio nicht. Balken lügen nicht.
Doch was sagen diese vier Balken überhaupt aus? Darüber erfährt man durch den Film bequemerweise überhaupt nichts. Der Zuschauer soll offenbar nicht mit Informationen überfrachtet werden, die es ihm ermöglichen würden, das Gesehene tatsächlich zu bewerten. Warum auch? Die Wertung gibt Greenpeace doch schon vor: Seid gefälligst schockiert!
Statt sich mit Details aufzuhalten – Fragen wie: Was wurde eigentlich gemessen? Wie wurde gemessen? Besteht eine Gesundheitsgefahr? – sollte man besser sofort die richtigen Konsequenzen ziehen. Deswegen verlinkt Greenpeace zur Sicherheit unter dem Video nicht etwa zu weiteren Informationen über den Inhalt des Films, zum Beispiel zur Methodik der „Studie“, sondern zum „Kursbuch Agrarwende 2050“.
Wer tatsächlich wissen will, was die Messwerte aussagen, muss die Arbeit, die man eigentlich von einer Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation erwarten würde, also selber machen: Der erste Balken ist mit DAP beschriftet. Das steht in diesem Fall (vermutlich) nicht für das Deutsche Apothekenportal, sondern für Dialkylphosphate. Diese Ester der Phosphorsäure und passender Alkohole zählen zu den Organophosphaten, denen wiederum viele Agrarchemikalien zuzuordnen sind. Deswegen wurden DAP in Urinproben früher als Indikator für die Belastung mit Pestiziden verwendet.
Das Problem ist nur, dass DAP dafür gar nicht geeignet sind. Die verschiedenen Alkylphosphate, die in Umwelt und Organismus durch verschiedene Reaktionen entstehen, ermöglichen weder einen Rückschluss auf das ursprüngliche Pestizid noch auf deren Giftigkeit. Es lässt sich auch kein Schwellenwert ermitteln für eine giftige Wirkung über die Hemmung von Cholinesterasen im Menschen. In Nahrungs- und Umweltproben werden regelmäßig DAPs nachgewiesen, die keinen toxikologischen Effekt haben. Messwerte aus Urinproben schwanken stark, selbst innerhalb eines Tages. Auch das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) kam 2009 zu dem Schluss, dass „DAP nicht ohne weiteres als repräsentativ für die Aufnahme von Organophosphat-Aktivsubstanzen angesehen werden können“.
Pestizide am Rande der Nachweisgrenze
Glyphosat hingegen dürfte über die penetrante Verbotskampagne der Grünen und der Umweltverbände mittlerweile jedem ein Begriff sein. Zwar hat mit der Europäischen Chemikalienagentur ECHA gerade erst eine weitere internationale Fachagentur bestätigt, dass die Substanz nicht krebserregend ist, aber das dürfte wenig daran ändern, dass die Chemikalie hierzulande den wohl schlechtesten Ruf seit Zyklon B hat.
Übertrieben? Von Grünen wie Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer wird das Herbizid (laut dem Osnabrücker Landvolk) schon mal als „Ultragift“ bezeichnet – ein Titel, der üblicherweise Stoffen wie dem krebserregenden Dioxin, waffenfähigen Giftgasen oder gar Plutonium vorbehalten bleibt.
Innerhalb der EU gilt für Glyphosat eine erlaubte Tagesdosis (ADI) von 0,3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, die bei lebenslanger täglicher Einnahme als unbedenklich gilt. Nach der Neubewertung des Wirkstoffs hat die Europäische Nahrungsmittelbehörde EFSA vorgeschlagen, den Grenzwert auf 0,5 mg/kg pro Tag anzuheben. Der Grenzwert enthält einen Sicherheitsfaktor von 100 zur höchsten Dosis, bei der noch kein toxischer Effekt nachgewiesen werden konnte (NOAEL).
Und was wurde nun im Urin der japanischen Familie gemessen? Schwer zu sagen. Der Balken ist so klein, dass man raten muss – irgendwo zwischen der Nachweisgrenze und einem Mikrogramm (ein Tausendstel eines Milligramms) pro Liter. Wobei erwähnt werden muss, dass Glyphosat wasserlöslich ist und sich somit nicht im Fettgewebe anreichert, sondern über den Urin ausgeschieden wird. Eine höhere Konzentration als im Urin wird man also nicht messen können. Der Unterschied zwischen vorher und nachher besteht somit zwischen völlig unbedenklich und völlig unbedenklich.
Bei Balken 4, den Pyrethroiden, ist es ähnlich. Auch hier verändert sich der Balken lediglich minimal im Bereich der Nachweisgrenze. Und auch hier lässt sich nicht sagen, was genau eigentlich gemessen wurde. Pyrethroide sind eine ganze Gruppe von Insektiziden, die sehr wirksam sind, aber wenig giftig für Säugetiere. In Deutschland werden sie außerdem kaum eingesetzt. Ihr Anteil an den verwendeten Insektiziden im Pflanzenschutz liegt bei weniger als einem Prozent.
Interessant ist allerdings, dass Pyrethroide den natürlichen Pyrethrinen sehr ähnlich sind, die von manchen Chrysanthemen-Arten gebildet werden. Als „Naturstoffe“ sind Pyrethrine als Spritzmittel im Bio-Landbau beliebt. Wurde der Urin der Familie auch darauf untersucht? Dann wäre der Balken vermutlich eher gewachsen als geschrumpft.
Was wurde da eigentlich gemessen?
Bleibt als letztes ein Balken, der mit „Phenolic“ beschriftet ist. Auch hier ist vollkommen unklar, was genau eigentlich gemessen wurde. Phenolische Verbindungen gibt es viele. Dazu zählen auch Pflanzenschutzmittel. Allerdings werden Phenole unter anderem in verschiedensten Prozessen in der chemischen Industrie, in der Gummi-, Kunst- und Farbstoff-Herstellung sowie in der Produktion von Kosmetika und Pharmazeutika verwendet. Darüber hinaus entstehen Phenole auch ganz natürlich.
Immerhin haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA Nachweismethoden für zwölf phenolische Metabolite von Pestiziden entwickelt. Bei den Pestiziden handelt es sich um 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2-Isopropoxyphenyl (Propoxur), Carbofuran und Pentachlorphenol. Blöd nur, dass keine dieser Substanzen in der EU als Pflanzenschutzmittel zugelassen ist. Könnte das womöglich der Grund sein, warum die Proben bei einer Familie aus Japan genommen wurden? Und wie ist es zu erklären, dass der gesund-grüne Phenolic-Balken nach Genuss der Bio-Nahrung größer ist als der vorherige rosa Balken?
Was also bleibt von den schockierenden Ergebnissen? Zwei völlig unbedenkliche Messwerte am Rande der Nachweisgrenze, ein Wert, der nichts aussagt und einer, bei dem man nicht weiß, was überhaupt gemessen wurde und bei dem außerdem zwischen bio und konventionell kaum ein Unterschied besteht. Das einzig Schockierende daran ist, dass Greenpeace aus einer „Studie“ ohne auch nur einen Hauch irgendeiner Aussagekraft einen weiteren Kampagnenbaustein für bio und gegen die konventionelle Landwirtschaft bastelt.
„Als Mutter will ich nicht, dass meine Kinder Pestizide zu sich nehmen“, sagt Mutter Rieko in dem Film. Schade nur, dass der Test das gar nicht überprüft hat. Nachdem ich vor einigen Monaten hier eine irreführende Kampagne von Greenpeace kritisierte, meldete sich ein Pressesprecher bei mir und fragte, was ich eigentlich gegen Verbraucherschutz hätte. In meiner Antwort fühle ich mich durch den hier beschriebenen Film erneut bestätigt: Gar nichts. Nur Greenpeace betreibt mit solchen Aktionen keinen Verbraucherschutz – sondern Verbrauchertäuschung.
Nachtrag
In Schweden veröffentlichte die Bio-Supermarktkette Coop 2015 ein ganz ähnliches Video. Auch dort wechselte eine Familie von konventionellen Nahrungsmitteln auf Bio-Lebensmittel und, oh Wunder, die im Biolandbau verbotenen Pestizide tauchten nicht mehr im Urin auf. Auf Bio-Pestizide hingegen wurde nicht getestet. Das sei so, als wechsle man von Wodka mit Orangensaft auf Rum mit Cola und zöge dann aus dem Fehlen von Wodka im Urin den Schluss, dass Rum mit Cola Wodka aus dem Körper entfernt, schreibt Kavin Senapathy treffend bei Forbes. Coop wurde mittlerweile wegen Irreführung der Öffentlichkeit verklagt.