Bislang sind Nichtregierungsorganisationen niemandem Rechenschaft darüber schuldig, ob ihre Aussagen stimmen und das, was sie tun, wirklich sinnvoll ist. Es wird Zeit, dass sich das ändert. Beispiel: Greenpeace

Wussten Sie, dass Aussagen von Greenpeace „nicht strikt buchstabengetreu oder wissenschaftlich präzise zu verstehen“ sind, sondern eher in „übertragenem Sinne“, dass sie oft „übertrieben“ sind und „erhitzte Rhetorik“ verwenden? Dass sie „nicht verifizierbare Behauptungen subjektiver Meinungsäußerungen“ sind und um Gottes Willen nicht wörtlich genommen werden sollten?

Wer das sagt? Greenpeace selbst. Die Zitate stammen aus einer Verteidigungsschrift der selbsternannten Regenbogenkrieger, die in Kanada und den USA von dem kanadischen Unternehmen Resolute Forest Products vor Gericht gebracht worden sind.

Greenpeace gibt in seiner Einlassung sogar zu, gelegentlich die Unwahrheit zu sagen – macht aber nichts, denn „nicht jede Lüge, selbst wenn sie absichtlich vorgebracht wurde, ist Betrug“.

Vorausgegangen ist den beschwichtigenden Worten eine jahrelange Greenpeace-Kampagne gegen das Unternehmen aus Montreal, dem weltweit größten Produzenten von Zeitungspapier. Resolute besitzt neben Papierfabriken und Sägewerken über 565.000 Hektar Wald in den USA und Kanada und das Holzrecht auf über 12 Millionen Hektar in den kanadischen Wäldern. Die Firma beschäftigt weltweit etwa 8.000 Menschen.

Greenpeace hatte zunächst behauptet, Resolute betreibe illegalen Holzeinschlag, und hatte den Bericht mit Karten und Fotos garniert, die angeblich die Orte des illegalen Holzeinschlags zeigten. Die Empörung war groß; Proteste aus aller Welt erreichten das Unternehmen.

Resolute bestritt die Vorwürfe und konnte belegen, dass die Behauptungen von Greenpeace nicht stimmten. Einige Monate später entschuldigte sich die Organisation und erklärte, man wolle diese Vorwürfe nicht mehr erheben.

Eine Kampagne geht nach hinten los

Der Feldzug gegen das Unternehmen war damit jedoch nicht beendet – im Gegenteil. Greenpeace entfachte eine noch größere Kampagne, in der die Organisation unter anderem eine Ausweitung der Schutzgebiete, Einschränkung der Holzernte usw. forderte und behauptete, Resolute zerstöre Kanadas boreale Nadelwälder, bringe das kanadische Karibu in Gefahr, trage zum Klimawandel bei und gefährde das Wohlergehen der kanadischen Ureinwohner.

Wiederum war an den Vorwürfen nichts dran. In Kanada wachsen 150 Mio. Hektar oder 40 Prozent aller weltweit zertifizierten Wälder (weltweit sind nur 10 Prozent aller Wälder zertifiziert). Das Land hat noch heute 90 Prozent seiner ursprünglichen Waldbedeckung. Die Entwaldungsrate beträgt 0,18 Prozent pro Jahr und ist vor allem auf Urbanisierung sowie den Ausbau der Infrastruktur (Staudämme, Straßen, Bahnlinien usw.) zurückzuführen. Dass das Karibu bedroht ist, ist unter Experten nicht umstritten, aber es sind umfangreiche Schutzmaßnahmen in Kraft und eine akute Gefahr des Aussterbens besteht nicht. Mit Kanadas „First Nation“ steht das Unternehmen traditionell auf gutem Fuß; Konflikte kommen gelegentlich vor und werden mit Hilfe der Regierung gelöst.

Als Resolute den Forderungen nicht nachkam, begann Greenpeace, Resolutes Kunden mit spektakulären Aktionen unter Druck zu setzen. Procter & Gamble und 3M knickten sofort ein und kündigten ihre Lieferverträge mit Resolute.

Als Großkunde Best Buy nicht sofort mitmachte, wurde die Firma mit den üblichen Taktiken eingeschüchtert: Greenpeace verschickte im Rahmen seiner Kampagne emotional formulierte E-Mails an seine Unterstützer mit der Aufforderung, Best Buy zu boykottieren, mit Briefen, E-Mails, Anrufen usw. „kreativ“ zu bombardieren oder schlechte Produktbewertungen in den sozialen Medien zu hinterlassen. Ca. 50.000 Unterstützer befolgten den Aufruf. Vor Best Buy Filialen wurden Informationsstände aufgebaut und Kunden belästigt. Auch hier wurde wieder mit Unwahrheiten gearbeitet. Greenpeace behauptete, Resolute würde Holz aus nicht zertifizierten Wäldern verwenden. Alles Holz von Resolute stammt jedoch aus Wäldern, die mit einem der drei wichtigsten international üblichen und unabhängig vergebenen Standards zertifiziert sind. Daneben wurden Fotos von zerstörten Wäldern verwendet und suggeriert, Resolute habe den Schaden angerichtet. Tatsächlich waren auf den Fotos Zerstörungen durch Waldbrände zu sehen.

Best Buy gab schließlich nach, aber verschiedene kanadische Gemeinden und Gewerkschaften verwahrten sich gegen die Vorgehensweise von Greenpeace, die mittlerweile zu finanziellen Einbußen in der Region und dem Verlust von Arbeitsplätzen bei Resolute führten.

Die Praktiken und die Unwahrheiten veranlassten Resolute 2013, Greenpeace zu verklagen. Jetzt wurde die Klage in den USA zugelassen. Die Gerichtsdokumente sind hier nachzulesen und geben einen hervorragenden Einblick in die Geschäftspraktiken und Taktiken von Greenpeace.

Derzeit drückt Greenpeace auf die Tränendrüse und empört sich darüber, unter einem Gesetz angeklagt zu sein, das zur Mafia-Bekämpfung geschaffen worden sei. Greenpeace hat das Racketeer Influenced and Corrupt Organizations (RICO) Act jedoch bereits selbst genutzt, um zum Beispiel Dow Chemical Co. and Sasol North America anzuklagen und hat die US-Regierung mehrfach aufgefordert, Ölfirmen sowie Lobbyorganisationen und Denkfabriken der Ölindustrie nach dem Gesetz vor Gericht zu stellen, weil sie die Risiken des Klimawandels in Zweifel gezogen hätten.

Verantwortungslosigkeit als Geschäftsmodell

Wie das Gerichtsverfahren ausgehen wird, ist ungewiss. Es verweist aber auf ein grundlegendes Problem: NGOs sind mächtig, aber bislang niemanden verantwortlich – weder für den Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen, noch für die Konsequenzen ihres Tuns, noch dafür, dass ihre Aktionen erreichen, was sie zu erreichen vorgeben. NGOs sind zudem nicht demokratisch legitimiert, obwohl sie sich selbst gern als „fünfte Säule“ der Demokratie sehen und ihnen als „Vertretern der Zivilgesellschaft“ häufig erhebliche Mitspracherechte bei politischen Entscheidungen zugesprochen werden.

Besonders dringend wird das Problem, wenn es nicht um materielle Schäden, sondern um Menschenleben geht. Greenpeace ist etwa durch seine weltweite, jahrzehntelange Opposition gegen den Goldenen Reis mitschuldig daran, dass noch immer pro Jahr 250.000 bis 500.000 Kinder auf der Welt erblinden, weil sie zu wenig Vitamin A erhalten. Bleibt der Mangel bestehen, stirbt die Hälfte der erblindeten Kinder innerhalb eines Jahres.

Der Goldene Reis, dessen Zulassung 2002 erstmals eingereicht wurde, ist gentechnisch modifiziert, so dass er eine Vorstufe des lebenswichtigen Vitamin A bildet. Greenpeace kämpft vehement gegen die neue Sorte, weil sie mit Gentechnik hergestellt ist.

Auch bei dieser Kampagne hat Greenpeace wieder mit Unwahrheiten gearbeitet. 2002 behauptete die Organisation, der Goldene Reis sei sinnlos, denn ein Mensch müsse pro Tag 9 kg von dem Fool’s Gold zu sich nehmen, um seinen Vitamin A-Bedarf zu decken. Später modifizierte sie die Ziffer und nannte die ebenfalls unrealistisch klingende Tagesmenge von 6 kg Reis. Die 9 kg-Behauptung ist jedoch noch heute auf Greenpeace-Seiten zu finden. Tatsache ist, dass – Kochverluste eingerechnet – etwa 40 g Trockengewicht Goldener Reis (das entspricht gekocht ca. 150 g) pro Tag ausreichen, um Erblindung und Tod zu verhindern.

Der Gipfel des Zynismus: Nachdem Greenpeace mit Millionenaufwand über Jahre hinweg die Zulassung des Goldenen Reis mit immer neuen Kampagnen in Asien verhindert hat, resümiert die Organisation heute: „Golden Rice wurde vor über 20 Jahren entwickelt und hat es seitdem nicht geschafft, seine Fähigkeit zur Behebung der Vitamin-A-Mangelproblematik unter Beweis zu stellen.“

Wenn Greenpeace dann noch behauptet, in dieser Zeit seien „Millionen von Dollar in das Prestige-Projekt der Agro-Gentechnik geflossen, die an anderer Stelle deutlich sinnvoller investiert gewesen wären“, dann sollte man auch dazu sagen, dass Greenpeace mit seinen Angstkampagne gegen Agro-Gentechnik im gleichen Zeitraum ebenfalls Millionen von Dollar eingenommen hat. An der Bekämpfung des Vitamin A-Mangels mit den angeblich einfachen zur Verfügung stehenden Maßnahmen hat sich die Spendensammelorganisation bislang nicht beteiligt.

Es wird Zeit, NGOs wie Greenpeace endlich zur Verantwortung zu ziehen.

###

Neue Projekte

Die von der Mangelerkrankung betroffenen Länder betrachten die Projekte naturgemäß aus anderer Sicht. In Afrika arbeitet das The Africa Biofortified Sorghum (ABS) Project derzeit an einer gentechnisch verbesserten Sorghumhirse-Sorte, die neben Vitamin A auch andere essentielle Mikronährstoffe wie Lysin, Eisen und Zink enthalten soll. Das Projekt ist ein Beispiel für die wachsende Akzeptanz von Gentechnik in Afrika. Sorghum ist das wichtigste Getreide Afrikas für die ärmste Bevölkerungsschichten.

Fun Fact

Als der damalige Präsident Bush im Juni 2006 in Pennsylvania seine Politik zur Atomenergie erläutern wollte, bereitete Greenpeace eine Kampagne dagegen vor. Irrtümlich veröffentlichte die Organisation versehentlich eine noch nicht fertige Fassung eines für diesen Anlass verfassten „Fact Sheets“. Darin war zu lesen: „In the twenty years since the Chernobyl tragedy, the world’s worst nuclear accident, there have been nearly [FILL IN ALARMIST AND ARMAGEDDONIST FACTOID HERE]“.