Sanktionen sind ein beliebtes Mittel, um Verstöße gegen das Völker- und das Menschenrecht zu ahnden. Ein Blick auf die Geschichte der Sanktionen reizt aber zu der Frage: Warum eigentlich?
Noch immer haben die meisten Diplomaten und Politiker Europas und Amerikas nicht verstanden, warum sich Russland repressiv nach innen und aggressiv nach außen verhält. Der Systemkonflikt ist zurück – schon lange.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert ein Ende der Russland-Sanktionen und begründet das auch mit ostdeutschen Befindlichkeiten. Aber ist ein sächsisch-russisches Sonderverhältnis auch rational begründbar?
Donald Trump arbeitet sein Programm ab – und die Welt tut überrascht. Tatsächlich ist sein Handeln vor allem ein Affront gegen Europa. Aber es bleibt keine Zeit, beleidigt zu tun. Die Zeit der Soft Power ist vorbei.
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.