Bei den Mormonen in Los Angeles
Die Gläubigen haben in der Stadt der Engel einen riesigen Tempel gebaut.
Die Mormonen glauben daran, dass Jesus nach seiner Wiederauferstehung nach Amerika kam und den Ureinwohnern predigte. So machte der Gründer Joseph Smith die USA 1827 zu einem Heiligen Land.
Ein Engel sei ihm in der Nacht erschienen, sagte er und habe ihn zu einem Berg geführt, in dem Goldtafeln verborgen waren, auf denen das stand, was auch im Buch Mormon steht. Elf seiner Bekannten bezeugten, dass sie diese Goldtafeln gesehen hätten. Das ist 15,8 Millionen Mormonen weltweit genug als Beweis, darunter Ex-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney.
Die Story mit den Goldtafeln ist absurd, aber bei genauerer Betrachtung nur eine Weiterspinnung anderer absurder Schöpfungsgeschichten. Die Mormonen sind also ein amerikanischer Christen-Franchise.
In Los Angeles haben sie am Santa Monica Boulevard einen riesigen Tempel. Viel größer wird der von den Römern zerstörte jüdische Jerusalemer Tempel auch nicht gewesen sein, schätze ich.
Es ist ein eckiger, geschachtelter Riesenklotz ohne Fenster. Auf der Spitze steht ein goldener Mann und bläst in eine Trompete. Rein ins Heiligtum dürfen nur Glaubensbrüder und -schwestern.
Man kann mit dem Auto auf das Gelände fahren. Im Besucherzentrum begrüßen mich Schwester Zolla und Schwester Flake, zwei junge Missionarinnen.
Sie sind adrett gekleidet und äußerst freundlich. Sie geben mir das Buch Mormon, das auf dem Alten und dem Neuen Testament aufbaut. Schwester Zollas Augen glänzen, wenn sie von ihrem Glauben erzählt.
Sie zeigen einen Film, aus dem hervorgeht, wie wichtig die Familie für den Menschen sei. Und dass man mittels der mormonischen Kirche mit verstorbenen Verwandten in Kontakt treten könne. Dann zeigen sie ein „Testimonial“ eines der Ober-Mormonen. Der Deutsche Dieter Uchtdorf erklärt darin mit deutschem Akzent, dass die mormonische Kirche der Weg zum Seelenglück sei.
Die Mormonen sind sehr freundlich. Auf dem Gelände vor dem Tempel laufen zwei gut gebaute junge Missionare in blauen Anzügen herum. Eines der Gebote ist „wholesome recreation“, Sport. Sie nennen einander „compagnon“.
Der Hintergrund mag absurd sein. Aber ein Ziel der Gemeinde scheint zu sein – wie das Ziel anderer Religionen – moralisch anständige Menschen zu formen, die zum Beispiel keine Kinder opfern. Das führt manchmal auf konservative Abwege. So akzeptieren die Mormonen keine Homosexualität.
Leichte Zweifel im Blick
Auf dem Rausweg drückt mir ein höherer Gottesdiener, ein „Elder“, vielleicht der örtliche Tempelchef, die Hand. Mit weißen Zähnen, frisch rasiert, lächelt er mich an. Ein wenig Zweifel ist in seinem Blick, was der Journalist hier wohl will.
Aber die Mormonen gehen sympathisch mit Spott um. Am Broadway in New York machte ein Musical Furore, in dem die merkwürdige Entstehungsgeschichte auf die Schippe genommen wird. Die Mormonen drohten daraufhin nicht mit Bombenanschlägen, sondern schalteten eine Werbung für das Buch Mormon im Musical-Prospekt: „Sie mochten das Musical? Das Buch ist noch besser!“