Wenn im Journalismus Unkenntnis und Vorurteile zusammenkommen, muss das Ergebnis im Desaster enden. Das zeigt sich jetzt wieder in der Gentechnik-Berichterstattung von dpa, Tagesschau und anderen: Es kommt zu groben handwerklichen Mängeln und Meldungen, die die Öffentlichkeit in die Irre führen.

Glaubt man deutschen Medien wie der dpa oder der Tagesschau, ist in Brasilien gerade eine ökologische Katastrophe geschehen. „Gentechnik-Mücken breiten sich aus“, meldet dpa und die  „Tagesschau“ erläutert, das britische Unternehmen Oxitech habe „jahrelang jede Woche Hunderttausende gentechnisch veränderte Tiere ausgesetzt“. „Die Versuche,“ heißt es weiter, hätten „zu einer ‚weitgehend unkontrollierbaren Situation‘ geführt.“ Im schlimmsten Fall „könnten die Schäden weder durch Versicherungen abgedeckt noch durch Notfallmaßnahmen korrigiert werden.“

Quelle ist der dpa-Bericht, den auch zahlreiche andere Medien verwendet haben. In dem Stück, angeblich in Jacobina/Brasilien verfasst, verbreitet dpa Katastrophenstimmung: Nach dem Feldversuch „breiten sich gentechnisch veränderte Insekten in Brasilien aus“, die Mücken tragen nun „ein verändertes Erbgut in sich.“

Die Deutsche Welle meldet: „Nach einem Feldversuch zwischen 2013 und 2015 haben sich genveränderte Mücken in Brasilien fortgepflanzt. Nach dem Plan der Forscher hätten alle freigesetzten Mücken und ihre Nachkommen eigentlich sterben müssen…“ und fährt fort: „Ein Versuch, die Mückenpopulationen der Gelbfiebermücke Aedes aegypti in Brasilien einzudämmen, ist möglicherweise fehlgeschlagen.“ Eine Studie sei zu dem Ergebnis gekommen, „dass Teile der Genveränderung unerwartet in die Zielpopulation lokaler Mücken eingewandert ist [sic!]“. 

Tatsache ist: Weder ist das Experiment gescheitert – es war im Gegenteil ein großer Erfolg – noch hat sich die gentechnische Veränderung unter den Mücken ausgebreitet.

Freisetzung von Gentechnik-Mücken erfolgreich

Das britische Unternehmen Oxitec, seit 2015 Teil des US-Unternehmens Intrexon, entwickelt Verfahren zur biologischen Kontrolle von Schadinsekten: Pflanzenschädlinge ebenso wie Insekten, die Krankheiten wie Malaria, Gelb- und Denguefieber, Chikungunya, ZIKA usw. übertragen. Der Vorteil der Methode: Sie kommt ohne Insektizide, gentechnisch veränderte Pflanzen oder die Einführung von Fressfeinden der Schädlinge aus.

Der Trick: Durch gentechnische Eingriffe in das Erbgut der Schädlinge werden so genannte „selbstlimitierende“ männliche Insekten hergestellt. Diese Männchen benötigen für Entwicklung und Wachstum eine Chemikalie in ihrer Nahrung, die in der Natur nicht vorkommt. Im Labor können sie sich daher entwickeln. Werden sie freigelassen, sind sie in der Lage, sich zu paaren und Nachwuchs zu zeugen, aber der Nachwuchs ist dank der Dominanz des Erbmerkmals nicht überlebensfähig.

Setzt man die männlichen Insekten in großer Zahl frei, lässt sich eine Schädlingspopulation rasch reduzieren. Ein gleichzeitig zugefügtes Markergen sorgt dafür, dass die freigesetzten Männchen einen Farbstoff herstellen, der bei Fluoreszenzbestrahlung aufleuchtet, so dass die Ausbreitung der freigesetzten Insekten leichter kontrolliert werden kann.

Im Jahr 2013 begann das Unternehmen nach Evaluierung und Genehmigung durch die zuständigen brasilianischen Behörden (und mit Zustimmung der lokalen Bevölkerung) in zwei Regionen mit der Freisetzung von selbstlimitierenden Aedes aegypti-Mückenmännchen. Bis zum Jahr 2015 wurden im Wochenabstand jeweils etwa 450.000 Exemplare freigesetzt. Das Ergebnis: In den betreffenden Regionen wurde die Mückenpopulation im Durchschnitt um 70 Prozent reduziert und erreichte schließlich zum Ende der Aktion bis zu 98 Prozent – ein voller Erfolg. Weitere Freisetzungsaktionen gab es bereits Malaysia und auf den Kaiman-Inseln. Allerdings: Wird die Freisetzung nicht auf einem gewissen Erhaltungsniveau fortgesetzt, erholen sich die Mückenpopulationen und erreichen innerhalb von Wochen und Monaten das gewohnte Niveau.

Journalistisches Handwerk – Fehlanzeige 

Wie kam es nun zu der Falschdarstellung? Zum einen durch das Paper selbst. Obwohl in der Arbeit nirgendwo steht, dass in den überlebenden Mücken das zum Verhungern führende Gen oder das Farbmarkierungsgen gefunden wurde, lautete der Titel: „Transgene Aedes aegypti Mücken übertragen Gene in eine natürliche Population“. Hinzu kamen Spekulationen am Ende des Artikels, dass nämlich die Vermischung des aus kubanischen und mexikanischen Stämmen gezüchteten Oxitec-Stamms OX513A mit dem lokalen Mückenstamm irgendwie zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit der Nachkommen gegenüber Insektiziden oder zu einer besseren Übertragung der Krankheitserreger führen könnte.

Das war Wasser auf die Mühlen von Gentechnikgegnern, die sich in den sozialen Medien mit irreführenden Schlagzeilen und Tartarenmeldungen zu übertreffen versuchten.

Was wäre in einer solchen Situation die Aufgabe von Journalisten gewesen? Erstens den Artikel zu lesen und zweitens – egal, ob man ihn vollständig versteht oder nicht – unabhängige Experten und natürlich die Beteiligten zu kontaktieren, um ein komplettes Bild zu erhalten.

Wer den Artikel aufmerksam liest, muss bemerken, dass darin kein Fund des Transgens oder des Fluoreszenzgens in der Wildpopulation berichtet wird. Zudem wurden Kreuzungen zwischen Oxitecs Mücken und der lokalen Population schon vier Kilometer vom Freisetzungsort nur noch in geringstem Umfang festgestellt. Die Aussage „Gentechnik-Mücken breiten sich in Brasilien aus“ ist also komplett falsch.

Hinsichtlich der Spekulation, die Kreuzungen aus dem Oxitec-Stamm und der örtlichen Mückenpopulation könnten irgendwelche Frankenstein-Eigenschaften haben, also z. B. Krankheitserreger leichter übertragen, schreiben die Autoren selbst, ihre Tests hätten keine signifikanten Unterschiede ergeben.

The results of our tests of the infectivity of one strain each of the dengue and Zika viruses in females of the OX513A strain and the Jacobina natural population (before releases) indicate no significant differences.

Für ihre „Hybrid vigor“-Hypothese („very likely resulting in a more robust population than the pre-release population due to hybrid vigor“) fügen sie keinerlei Belege an – weder eigene Ergebnisse noch solche anderer Autoren.

Diese offensichtlichen Ungereimtheiten erschließen sich auch einem Leser, der keine tiefgehenden genetischen Fachkenntnisse hat.

Kommen wir nun zum zweiten Grundsatz journalistischer Berichterstattung, nämlich für ein so wichtiges Thema Meinungen von Fachleuten und den beteiligten Parteien einzuholen, in diesem Fall also von Oxitec und den brasilianischen Aufsichtsbehörden oder einem Miterfinder der Technologie, einem an den Versuchen nicht beteiligten Entomologen usw.

Dann hätte man folgendes in Erfahrung gebracht: Der britische Zoologe Luke Alphey, Miterfinder der Technologie, sagt auf Anfrage, das Paper „lasse die Leute glauben, das veränderte Gen sei irgendwie ‚entkommen‘ oder außer Kontrolle geraten. Das ist aber nicht der Fall. Das Paper befasst sich überhaupt nicht mit den veränderten Genen, sondern zeigt nur, dass sich Spuren von anderem genetischen Material der verwendeten Stämme in der natürlichen Population finden“. Alphey gehörte 2002 zu den Gründern von Oxitec. Er schied 2014 aus dem Unternehmen aus und forscht jetzt am britischen Pirbright Institute, das sich das sich als Teil des britischen Forschungsrats für Biotechnologie und Biowissenschaften mit der Erforschung von Infektionskrankheiten bei Nutztieren befasst.

Der Zoologe weist darauf hin, dass einige der Autoren der jetzt Aufsehen erregenden Studie 2017 selbst festgestellt und publiziert haben, dass sich die gentechnisch neu eingeführten Gene in der Population eben nicht wiederfinden lassen.

Hinzu kommt: Anders als die deutschen Medien berichten, war das jetzt gefundene Ergebnis zu erwarten. „Wir wussten von Anfang an, dass das eingesetzte Gen nicht bei allen Nachkommen zum Tode führt und im Labor zwischen drei bis fünf Prozent überleben“, sagt Nathan Rose, der sich bei Oxitec als Head of Scientific and Regulatory Affairs für die wissenschaftliche Planung und Freigabe der Freisetzungen kümmert. Ursache sind lange bekannte genetische Phänomene. „Und wir haben das immer sehr klar kommuniziert – gegenüber der Wissenschaft, der Öffentlichkeit und den Aufsichtsbehörden. Der Punkt war, dass wir nicht wussten, ob das nur im Labor oder auch in der freien Wildbahn, d.h. unter wesentlich raueren Bedingungen der Fall sein würde.“ Für die Genehmigung der Freisetzungen war diese Unsicherheit kein Hindernis – warum auch? Das brasilianische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation erklärte auf Anfrage, es werde die Angelegenheit untersuchen, aber es gebe keine Hinweise darauf, dass die Mücken jetzt widerstandsfähiger seien oder die Bevölkerung und die Umwelt schädigen könnten.

Drei Prozent sind genug, um Hintergrundgene der verwendeten Stämme in die natürliche Population einzukreuzen, und so zeigt die Arbeit in Scientific Reports denn auch, dass eine kleiner Anteil der Nachkommen der „selbstlimitierenden Mücken“ auch in der freien Wildbahn überlebte. Die Studie zeigt auch, dass die betreffenden Gene im Verlauf der Zeit und in Abhängigkeit von der Entfernung vom Freisetzungsort abnahmen, also das eingekreuzte Erbgut der freigelassenen Zuchtstämme keine Vorteile zeigte. 

Dass diese Einkreuzung von Erbgut anderer Stämme zur Verstärkung unerwünschter Eigenschaften, etwa zu einer stärkeren Fähigkeit zur Übertragung von Krankheitserregern, Resistenz gegen Insektizide usw. führen könnte, ist pure Spekulation“, sagt Rose und verweist auf Studien anderer Autoren, die zeigen, dass eher das Gegenteil der Fall ist. 

Rose hält es sogar für möglich, Insektizidresistenzen durch Freilassung entsprechend modifizierter Insekten zu bekämpfen. Zudem hatte Oxitec nur Stämme verwendet, die in unabhängigen Tests der London School of Hygiene & Tropical Medicine nach WHO-Protokoll untersucht wurden, so dass sichergestellt war, dass sie keine Insektenresistenz zeigten.

Im übrigen publizierten einige der an der aktuellen Studie beteiligten Forscher 2015 selbst, dass die Oxitec-Mückenstämme keine Resistenzen gegen häufig verwendete Insektizide zeigen.  

Jason L. Rasgon, Professor für Entomologie und Epidemiologie, ein Mückenspezialist, der an der Studie nicht beteiligt war (und auch keinerlei Beziehungen zu Oxitec und Intrexon unterhält), drückt es noch drastischer aus: Der Titel der Studie sei „fucking irresponsible“, schrieb er auf Twitter.

Rasgon weist auch darauf hin, das A. aegypti, die dort endemische Mücke, nicht zur natürlichen Fauna Brasiliens gehört, sondern in der Vergangenheit mehrmals aus völlig anderen Weltregionen eingeschleppt wurde, also ohnehin ein Hybridstamm von Mücken aus mehreren Regionen ist. 

Das alles hätten Deutschlands Medien in Erfahrung bringen können, wenn sie einfachste handwerkliche Regeln des Journalismus beachtet hätten. Doch eine Nachfrage des Autors ergab, dass weder dpa („In der DNA der dpa ist schon seit 70 Jahren der Faktencheck drin“, so dpa-Chefredakteur Sven Gösmann) noch sonst ein deutsches Medium (nicht eines!) bei Oxitec nachgefragt hat, dem Unternehmen, das die Mücken entwickelt, produziert, getestet und freigesetzt hat. Auch bei Alphey, Ralston oder den brasilianischen Behörden, die die Freisetzung geprüft, genehmigt, vorbereitet, überwacht und ausgewertet haben, hat sich nicht ein (!) deutscher Journalist gemeldet.

Stattdessen haben sie zum Telefon gegriffen, um eine Lobbyvereinigung anzurufen, deren erklärter Zweck die Bekämpfung von Gentechnik ist: Testbiotech e.V., ein von einem ex-Greenpeace-Campaigner gegründeter Verein, der seit seiner Gründung finanziell am Tropf von Firmen, Industrievereinigungen und Stiftungen hängt, deren Geschäftsinteresse darin besteht, Gentechnik schlecht zu machen und ihre Anwendung in Tier- und Pflanzenzucht zu verhindern.

Die Tagesschau sowie die Deutsche Presseagentur bezeichnen den Verein als „Forschungsinstitut“. Doch geforscht wird an dem Institut nicht, es sei denn, man bezeichnete die selektive Auswahl und tendenziöse Zusammenstellung von Publikationen aus zumeist drittrangigen und dubiosen Quellen zum Zwecke der Diskreditierung von Wissenschaftlern und Wissenschaft in sogenannten „Dokumentationen“ oder das Verklagen von Firmen, Behörden und Wissenschaftlern als Forschung. Genauso gut könnte dpa den Verband der Automobilindustrie als Forschungsinstitut bezeichnen, das unabhängige Analysen zum Thema Auto und Klima erstellt.  

Die Deutsche Welle stellt Thens eingetragenen Verein gar als „Forschungslabor“ vor, obwohl sich in dem Verein vermutlich nicht einmal eine Pipette befindet.

Selbst mimikama.at, die Webseite eines Vereins, die „Falschmeldungen entlarven“ und „verdrehte Inhalte klarstellen“ will, ist auf Testbiotech hereingefallen und bezeichnet den eingetragenen Verein von Gentechnikgegnern als „Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie“. Mimikama benutzt ausgerechnet die Pressemitteilung einer Lobbyvereinigung gegen Gentechnik, um dessen Fake News, die Laborstämme könnten „die natürlichen Populationen der Art langfristig verdrängen und die mit der Mückenplage verbundenen Probleme sogar noch verschärfen“ als geprüftes Faktum darzustellen.

So verfestigen sich Falschmeldungen.

Gentechnik – Synonym für Katastrophen

Es bleibt ein ganz schlechter Nachgeschmack: In deutschen Medien ist es offenbar bei bestimmten Themen nicht mehr üblich, den Dingen auf den Grund zu gehen. Beim Thema Gentechnik reicht die Pressemitteilung einer als „unabhängiges Institut“ verkleideten Lobbyorganisation, um dessen alarmistische Falschmeldungen eins zu eins ans Publikum weiterzureichen. Gentechnik ist in deutschen Medien ähnlich wie das Thema Atomkraft untrennbar mit den Worten „Katastrophe, „unabsehbare Folgen“ und „Verseuchung“ verbunden.

Was bei der Berichterstattung völlig unter den Tisch fällt, ist die Hoffnung, die Oxitechs Mücken Menschen in vielen Teilen der Welt vermitteln: Dass es nämlich mit einfachen und eleganten Methoden möglich ist, zu verhindern, dass ihre Kinder mit Missbildungen zur Welt kommen oder schon als Säuglinge elendiglich an nicht behandelbaren Viruserkrankungen sterben oder als Waisen aufwachsen, weil ihre Eltern an Malaria sterben. Da unterscheidet sich der Blick der Hamburger und Münchener Berufsbesorgten nicht von dem der Kolonialforscher des 18 Jahrhunderts: Damals ging es um den Erhalt von Rohstoffen, heute geht es um den Erhalt von  Biodiversität und Schadinsekten, niemals aber um die dort lebenden Menschen.

Nach dem Fall Relotius gaben sich alle großen Medien zerknirscht und schworen Stein und Bein, die Affäre sei ein Wendepunkt und werde alles ändern. Man werde die Abläufe im eigenen Haus überprüfen und viel mehr Wert auf Faktenchecks legen. Passiert ist augenscheinlich nichts. Im Gegenteil: Die Falschnachricht zieht immer weitere Kreise. Inzwischen heißt es in manchen Medien bereits: „Millionen von genmanipulierten und widerstandsfähigen Mücken eingesetzt (…) Die Folgen könnten verheerend für die dort lebenden Menschen sein.“ Wenn dpa (die unlängst stolz verkündete, offizieller Faktenchecker für Facebook zu sein), Tagesschau, Deutsche Welle und mimikama auch nur einen Funken Selbstachtung besitzen, sollten sie zu der Testbiotech-Affäre so schnell wie möglich Stellung beziehen.

Weiterführende Links:

Stellungnahme Oxitec

Science-Kommentar 

Die Herausgeber von Scientific Reports haben inzwischen in einer Herausgebernotiz (Editor’s Note) angekündigt:

„Readers are alerted that the conclusions of this paper are subject to criticisms that are being considered by editors. A further editorial response will follow the resolution of these issues.“

Update 1: mimikama hat seinen Beitrag als Reaktion auf die Berichterstattung der Salonkolumnisten und einen Bericht von Kathrin Zinkant in der Süddeutschen Zeitung am 23.9.19 korrigiert: https://www.mimikama.at/allgemein/genmanipulierte-muecken/

Update 2: Am 24.9.19 berichtet das brasilianische Science Question Institute (IQC) in seinem digitalen Magazin Revista Questão de Ciência, dass sechs der insgesamt acht brasilianischen Autorinnen und Autoren am 20.9.19 die Rücknahme des Artikels gefordert haben, da sie an der Endfassung und Veröffentlichung des abgedruckten Texts nicht beteiligt waren und diese auch nicht genehmigt hätten. Der Text entspräche weder den von ihnen vorgelegten Ergebnissen noch dem ursprünglichen Wortlaut des Manuskripts. In dem von Scientific Reports veröffentlichten Text fehle ein entscheidender Satz: „Es gibt keine transgenen Mücken am Himmel von Bahia!“

Co-Autor Paulo Andrade, Professor an der Universität Pernambuco, sagte dem Magazin, der Artikel sei in Bezug auf Risiken und den Gebrauch von alarmistischer Sprache verantwortungslos spekulativ und für die Verwendung des Ausdrucks „Gentransfer“ fehle jede wissenschaftliche Grundlage. Schlagzeilen wie „Dengue-Super-Mücken in Bahia“, „Transgene Mückennachkommen sterben nicht“, „In Brasilien vermehren sich transgene Mücken“ und „Genetische Veränderungen werden weitergegeben“ seien dementsprechend irreführend.
Im übrigen bestätigen die Autoren die im Salonkolumnisten-Beitrag vorgetragene Kritik. Die brasilianische Autorengruppe verlangt jetzt die Rücknahme des in Scientific Reports veröffentlichten Artikels und beabsichtigt, die Daten in einer anderen Zeitschrift und ohne Beteiligung des für die Veröffentlichung verantwortlichen US-Forschers Jeffrey Powell zu veröffentlichen.  http://revistaquestaodeciencia.com.br/artigo/2019/09/24/coautora-repudia-artigo-polemico-sobre-mosquitos-transgenicos