Von der Kanzlerin bis zur AfD: Das ganze Land arbeitet sich erregt an der „Fridays for Future“-Bewegung ab. Dabei stünde uns ein wenig Gelassenheit besser. Zehn Thesen zu den Schülerdemos für mehr Klimaschutz
Eine 16-Jährige wird von Aktivisten und Medien zur Ikone erhoben und für andere zur Hassfigur. Das ist Kindesmissbrauch. Er wurde auch deshalb möglich, weil viele Journalisten die Reden, die sie verbreiten, gar nicht lesen.
Beim Thema Klimawandel ist ein Wettbewerb der Argumente kaum mehr möglich. Wer es dennoch versucht, wird als „Klimaleugner“ sozial ausgegrenzt. Unser Autor hat erfahren, wie schnell man dieses Etikett verpasst bekommt.
Jetzt ist Sommer. Da gibt es nichts zu meckern. Da wird jeder Biergarten zum Wallfahrtsort und die Wahl der Eissorte eine Frage des Stils. Eine kleine Hymne auf die Jahreszeit in Berlin.
Filmemacher Marijn Poels (Niederlande) berichtet in einem offenen Brief über die Erfahrungen, die er bei der Arbeit an seinem Dokumentarfilm über die Globalisierung, die Energiewende und deren besondere Auswirkung auf die Landwirtschaft gemacht hat.
Die Website „klimafakten.de“ und das „Institute for Advanced Sustainibility Studies (IASS)“ befragten die Deutschen und andere Europäer nach ihrer Einstellung zum Klimawandel.
„Die Zeit“ sucht Rezepte gegen Populismus und stellt zugleich Kritiker der Klimapolitik in die rechte Ecke. Da freuen sich die Populisten.
Für die offene Gesellschaft
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.