Wie konnte jemand wie Donald Trump an die Spitze der USA geraten – und beinahe einen Staatsstreich anzetteln? Eine ideologische Spurensuche, die vor unserer eigenen Tür endet. Von Bruno Heidlberger
FDP-Chef Christian Lindner ist ein exzellenter Polit-Techniker. Aber leider unpolitisch. So lenkt er seine Partei in den Abgrund, aus dem er sie geführt hat.
Ulf Poschardt hat gerade mit „Mündig“ eine Gesellschaftsanalyse aus der Ich-Perspektive vorgelegt. Durch diesen Individualismus-Ritt muss man einfach mal durch, findet unser Gastautor Nils Heisterhagen.
Abseits des offiziellen Parteiprogramms fällt die FDP-Führung gerne mal durch verbale Ausrutscher auf. Welches Klientel soll da eigentlich angesprochen werden, fragt unser Gastautor Paul Hünermund.
In der zweiten Episode des Interviewpodcasts erklärt der Journalist Ulf Poschardt, warum er die AfD für eine "Kathedrale der Angst" und Jürgen Trittin für den deutschesten Menschen auf diesem Planeten hält.
Jens Hacke beschreibt in seinem Buch „Existenzkrise der Demokratie“, wie der politische Liberalismus in der Weimarer Republik unter die Räder geriet. Ein Menetekel für heute.
Schwach, hilfsbedürftig und hypersensibel: Das Frauenbild vieler Feministen stammt noch aus Uromas Zeiten. Wem es hingegen ernst ist mit dem Kampf um Gleichberechtigung, sollte sich besser nicht auf Gleichstellungsbeauftragte verlassen, schreibt unsere Gastautorin Judith Sevinc Basad.
Feminismus, ist das nicht nur was für Linke? Eine Gruppe liberaler Frauen sieht das anders.
Für die offene Gesellschaft
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.