Ein Scherzkeks namens Semsrott
Der Komiker Nico Semsrott hatte seinen ersten Auftritt im Europäischen Parlament. Und der war alles andere als witzig.
Der Komiker Nico Semsrott hatte seinen ersten Auftritt im Europäischen Parlament. Und der war alles andere als witzig.
Der „Zeit“-Journalist Bernd Ulrich fordert andere zum Einsparen von CO2-Emissionen auf. Aber wie fällt seine eigene Klimabilanz aus? Wir...
Die Autorin des "Framing Manual" der ARD lässt sich als Direktorin des "Berkeley International Framing Institute" bezeichnen. Zur weltweit...
Angesichts seiner politischen Interessen schaue Israel zum ersten Mal über die antisemitische Politik seiner Alliierten hinweg, schreibt Kollege Richard...
In der zweiten Episode des Interviewpodcasts erklärt der Journalist Ulf Poschardt, warum er die AfD für eine "Kathedrale der...
In der Themenausstellung "Welcome to Jerusalem" im Jüdischen Museum Berlin reihen sich geschichtliche Ungenauigkeiten an politische Boshaftigkeiten - die...
Der antisemitische Mob tobt auf Berlins Straßen während Sigmar Gabriel mit Moskau flirtet. Grund genug für die drei Salonkolumnisten...
Immer mehr Kinder in Deutschland sind von Hartz IV abhängig, behauptet Dietmar Bartsch. Doch der Fraktionschef der Linken hat...
Die Hamas hat sich eine neue politische Charta gegeben. Zwar geht es darin weiterhin blutig zu, bei der „TAZ“...
Heftige Kritik an Sigmar Gabriel: Der israelische Likud-Abgeordnete Amir Ohana erklärt im Salonkolumnisten-Interview, warum sich der deutsche Vizekanzler bessere...
Ein (fiktives) Gespräch mit dem ersten Kanzler der Bundesrepublik über die Zukunft Europas nach dem Brexit, den Konflikt mit...
Pegida, AfD und Willkommenskultur: Die Journalisten Heike Kleffner und Matthias Meisner haben im Salonkolumnisten-Interview über sächsische Verhältnisse und ihr...
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
mehr über... die Spenden