Die Inflation vor hundert Jahren, so sagt man, habe die Deutschen bis heute traumatisiert. Nun ist sie wieder da. Längst nicht so schlimm wie damals. Aber dafür hat sie etwas mitgebracht – und das schickt sich an zu bleiben und…
Deutschland und Westeuropa waren die Interessen Russlands lange Zeit wichtiger als die Souveränität und Freiheit der mittel- und osteuropäischen Nachbarn. Zu einer echten Zeitenwende gehört, dies nun umfassend zu ändern.
Am 4. Juni 1972 spielte der Jazzpianist Keith Jarrett in der Heidelberger Stadthalle sein weltweit erstes Solokonzert. Aus diesem Anlass eine kurze Würdigung dieses einzigartigen Musikers.
Eine Viertelmillion Menschen ist verschwunden. Täglich kommen weitere hinzu. Der Grund ist eine Krankheit, die bislang zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Das muss sich ändern. Viel steht auf dem Spiel
Ein Offener Brief von Intellektuellen und Künstlern sowie ein Essay von Jürgen Habermas sind zur gleichen Zeit erschienen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und haben doch viel gemeinsam.
Manuela Schwesig wird schon länger als eine Zukunftshoffnung der SPD gehandelt. Sie gilt als zielstrebig und durchsetzungsstark. Bei ihren Schwächen hat man bislang weggeschaut. Das könnte sich jetzt rächen.
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist zu einem Testfall für Deutschland geworden. Doch es scheint, als wäre die angekündigte Zeitenwende nicht wie erwartet. Das könnte tiefere Gründe haben.
In den vergangenen zwanzig Jahren ist im Umgang mit dem Putin-Regime einiges falsch gelaufen. Es wird Zeit, dass sich die Protagonisten Fragen stellen.
Ein letztes Mal Merkel. Aber dieses eine Mal muss noch sein, weil nach ihrer Verantwortung für die jetzige Situation kaum jemand fragt. Das kann man ändern, und es wird Zeit.
Die sogenannte Zeitenwende durch den Krieg in der Ukraine verändert nicht nur die deutsche Politik. Sie drängt mit dem grünen Wirtschaftsminister Habeck einen Politiker in den Vordergrund, der sich seine Rolle gewiss etwas anders vorgestellt haben dürfte.
Die wenigsten wollen ihn, und trotzdem kommt er: der sogenannte Freedom Day. Warum er ein Fehler ist und eine Selbsttäuschung, und was er mit Homers Odyssee zu tun hat, das lesen Sie hier.
Für die offene Gesellschaft
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.