Sträflich vergessen
Zeitschriftenmacher, Wahlberliner, Freiheitsfreund – Melvin J. Lasky, im gegenwärtigen Deutschland skandalös unerinnert, wäre in diesen Tagen hundert Jahre alt...
Zeitschriftenmacher, Wahlberliner, Freiheitsfreund – Melvin J. Lasky, im gegenwärtigen Deutschland skandalös unerinnert, wäre in diesen Tagen hundert Jahre alt...
Vor vierzig Jahren starb der Schriftsteller und Publizist Friedrich Torberg – höchste Zeit für eine Wiederentdeckung.
Weshalb der deutsche Diskurs zur Causa Handke weniger progressiv denn völkisch ist.
Erinnerungen an Günter Kunert, der vergangenen Monat im Alter von 90 Jahren verstorben ist und der als Zivilisationskritiker und...
Günther Rüthers Buch „Wir Negativen“ ist eine politische Biographie Kurt Tucholskys und stellt Fragen nach der intellektuellen Position...
Marko Martin hat bei der 68er-Konferenz „Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt“ der Goethe-Universität einen Vortrag über das linke Erbe...
In seinem Buch „Traurige Moderne“ erklärt der französische Star-Soziologe Emmanuel Todd die Weltereignisse als Folge familiärer Strukturen. Was durchaus...
Irena Breznás literarische Reportagen „Wie ich auf die Welt kam“ sind voller Empathie und Genauigkeit – und ein Geschenk...
Im August 1968 erlebte Heinrich Böll den sowjetischen Einmarsch in Prag. Der Band „Der Panzer zielte auf Kafka“ erinnert...
Hans Magnus Enzensberger präsentiert „Überlebenskünstler in 99 literarischen Vignetten“ – eine berührende Hommage vor allem auf jüdische Schriftsteller.
Der französische Starphilosoph Michel Onfray verwechselt in seinem neuen Buch „Niedergang. Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur“ den liberalen...
Jens Hacke beschreibt in seinem Buch „Existenzkrise der Demokratie“, wie der politische Liberalismus in der Weimarer Republik unter die...
Sachlich, gründlich und fundiert: Unterstützen Sie Deutschlands relevantestes Blog!
Bei aller berechtigten Kritik an den bestehenden Verhältnissen in Politik, Medien und Kultur wollen wir den Demagogen nicht das Feld überlassen. Wir schreiben für einen offenen, fairen und antiautoritären Diskurs.
Eine Bezahlschranke lehnen wir ab, über Spenden freuen wir uns.
mehr über... die Spenden