Messerstiche gegen die Freiheit
Salman Rushdie hat ein Buch darüber geschrieben, wie er das Messerattentat auf ihn erlebt und überlebt hat. Es gibt...
Salman Rushdie hat ein Buch darüber geschrieben, wie er das Messerattentat auf ihn erlebt und überlebt hat. Es gibt...
Die Bilder des Kriegs zerstören zementierte Glaubenssätze zur Gewaltfreiheit, die Jahrzehnte gültig waren. Deren Erfinder wehren sich verzweifelt.
Der aktuellste Kommentar zu Afghanistan steht in Graham Greenes Roman „Der stille Amerikaner“.
Soeben ist Marko Martins Buch „Die Unschuldigen von Ipanema“ erschienen, Erzählungen aus der Welt des (gleichgeschlechtlichen) Eros zwischen Russland,...
Die Berliner Journalistin und Salonkolumnistin Judith Sevinç Basad zeigt in ihrem Buch „Schäm Dich“ nicht nur die Folgen von...
Soeben ist Hannes Steins Roman „Der Weltreporter“ erschienen. Im Selbstinterview stellt er sich knallharten Fragen.
Vor dreißig Jahren starb in Wien die Schriftstellerin und Kulturpublizistin Hilde Spiel. Eine gutbürgerliche Herzenslinke, die „die Weite der...
Perfekt getimt liefert das jüngste und wirrste Werk des The Pioneer-Chefs Gabor Steingart die ultimative Begleitlektüre zu den Demonstrationen...
Ein dumpfes Buch für simple Gemüter: Robin DiAngelo erklärt die Welt so einfach, dass es wehtut.
Der Philosoph Robert Pfaller spürt in seinem neuen Buch dem viele Jahrhunderte alten Konflikt zwischen Form und Inhalt nach....
Mit „Wir sind die Welle“ hat der Streaming-Dienst Netflix einen Klassiker aus dem Kanon der deutschen Schullektüre verfilmt. Doch...
Der virtuelle Dienst Blinkist verspricht, hundertseitige Bücher in knappe Form zu bringen. Die daraus folgende Verflachung intellektueller Erfahrung fügt...